Die Regenbogenfächer-Form ist eine faszinierende Waffenform des Wushu. Viele Übende lassen sich von dieser anmutigen Kampf- und Bewegungskunst begeistern. Ästhetik, Raffinesse und Grazie zeichnen diese Bewegungskunst aus.
Die Fächerform beinhaltet alle wichtigen Aspekte des Taiji-Chuan. Körperhaltung, Schritte und Armbewegungen spielen dabei eine große Rolle.
Die Übungen können langsam oder dynamisch ausgeführt werden und sind für alle Altersgruppen leicht zu erlernen.
Unter den Prinzipien von Angriff und Verteidigung wird der Charakter der Kampfkunst stets beibehalten, obgleich die Fächerform oftmals wie ein Tanz erscheint bei dem der Fächer mit Leichtigkeit bewegt, geöffnet und geschlossen wird. Das Knallen, das beim Öffnen des Fächers entsteht, soll den Übenden in den Augenblick zurückführen und den Geist wach halten und den Gegner einschüchtern.
angelangt sind, werden uns
die Zweige nicht mehr verwirren."
Laotse
Die Regenbogenfächer-Form heißt auf chinesisch Fei Hong Shan.
Die Vorbereitung
- 1. Folge: Yao zi fan shen
Der Sperber dreht sich um
- 2. Folge: Heng jia jin liang
Den goldenen Balken horizontal halten
- 3. Folge: Feng huang dian tou
Der Phoenix nickt mit dem Kopf
- 4. Folge: Luo cha liang shan
Der Arhat öffnet den Fächer
- 5. Folge: Bo cao xun she
Das Gras zur Seite schieben und nach der Schlange suchen
- 6. Folge: Zuo lian chao sheng
Auf dem Lotus sitzen den Weisen verehren
- 7. Folge: Kong que kai ping
Der Pfau schlägt das Rad
- 8. Folge: Shun shi liao shan
Die Gelegenheit zum Abwehren nutzen
- 9. Folge: Tong zi lian dan
Der Junge stellt das Elexier her
- 10. Folge: Feng juan can yun
Der Wind bläst dunkle Wolken fort
- 11. Folge: Chen xiang dao dian
Räucherstäbchen anzünden
- 12. Folge: Lin yuan qiao zhong
Der flinke Affe schlägt die Glocke
- 13. Folge: Qing long suo wei
Der grüne Drache zieht den Schwanz ein
- 14. Folge: Jin gang dang men
Buddhas Wächter versperrt das Tor
- 15. Folge: Tong zi song shu
Der Junge bringt das Buch
- 16. Folge: Kong que kai ping
Der Pfau schlägt das Rad
- 17. Folge: Ba wang jing jiu
Der König kredenzt den Wein
- 18. Folge: Zhan bi lian shan
Die Arme ausbreiten und den Fächer öffnen
- 19. Folge: Qiong yun gan yue
Durch die Wolken den Mond erreichen
- 20. Folge: Liao yun wang yue
Die Wolken wegschieben und zum Mond schauen
- 21. Folge: Fu di chou xin
Das Brennholz unter dem Kessel herausziehen
- 22. Folge: Chun yan zhao ni
Die Schwalbe pickt in der Erde
- 23. Folge: Ba Wang jing jiu
Der König kredenzt den Wein
- 24. Folge: Hui tou wang yue
Sich umschauen und den Mond anblicken
- 25. Folge: Qing long yu hai
Der grüne Drache taucht ins Meer
- 26. Folge: Hui tou wang yue
Sich umschauen und den Mond anblicken
- 27. Folge: Fen shui zin zhen
Das Wasser teilen und nach der Nadel suchen
- 28. Folge: Hui zhong bao yue
Den Mond umarmen
- 29. Folge: Ting che wen lu
Den Wagen anhalten und nach dem Weg fragen
- 30. Folge: Yao zhi ynag guan
Auf den fernen Grenzposten zeigen
Der Abschluß
Quelltext der Formbezeichnungen:
"Regenbogenfächerform" von Pieter de Haas, Martin Ritter, Zhou Jian Xiong Kolibriverlag